Lesezeit:
7. April 2025

Wie Jugendliche lernen, Fake News zu durchschauen

Plakat Interview zu Fake News

In einem aktuellen Interview mit dem Magazin Campus Schulmanagement sprechen Prof. Dr. Samuel Greiff und Dr. Tamara Kastorff über zentrale Ergebnisse der PISA-2022-Sonderauswertung zur digitalen Informationskompetenz. 

Die Studie zeigt: Viele Jugendliche können Informationen im Netz zwar schnell finden – haben aber Schwierigkeiten, deren Qualität zuverlässig einzuschätzen.

Prof. Greiff und Dr. Kastorff machen deutlich, warum es dringend notwendig ist, Medienkompetenz systematisch im Schulunterricht zu verankern. Lehrkräfte bräuchten dafür gezielte Unterstützung, etwa durch passende Materialien, Fortbildungen und strukturelle Rahmenbedingungen. Konkrete Ansätze wie spielerische Tools zur Erkennung von Fake News oder das Einbinden digitaler Medien in alle Fächer zeigen bereits Wirkung.

Besonders im Fokus steht die Förderung des kritischen Denkens: durch Diskussionsformate, entdeckendes Lernen und altersgerechte Methoden, die Jugendlichen helfen, sich souverän und verantwortungsvoll in der digitalen Welt zu bewegen.

Das ganze Interview können Sie hier lesen. 

Die Broschüre „Digitale Informationskompetenz“ mit den Ergebnissen zur PISA-Sonderauswertung finden Sie hier.