Lesezeit:

Fremdsprachenkompetenz (Englisch)

Piktogramm, das Fremdsprachenkompetenz symbolisiert. Eine Person scheint mit anderen zu sprechen. Die Sprechblase der sprechenden Person enthält das Wort "Hello", eine weitere Sprechblase enthält ein scheinbar unverständliches Wort.

Kompetenzen im Bereich „Fremdsprachen” sind sowohl in der Schule als auch außerhalb von großer Bedeutung. Deshalb wurde die Fremdsprachenkompetenz im Jahr 2025 als optionaler Zusatz zur PISA-Studie erfasst. Das Team des PISA National Centers am ZIB-Standort der TUM begleitete seit Ende 2018 aktiv die Planung und Vorbereitung des PISA Foreign Language Assessments sowie die Entwicklung der Instrumente zur Erhebung.

Definition

Der Begriff der „Fremdsprachenkompetenz” umfasst bei PISA die wichtigsten Sprachkompetenzen, die zum Studieren und Arbeiten in einer globalisierten Welt erforderlich sind. Im Jahr 2025 wurden zunächst Englischkenntnisse getestet.

Aufgaben

Die PISA-Tests und die begleitenden Fragebögen konzentrieren sich auf die folgenden drei Kompetenzen:

  • Lesen

  • Sprechen

  • Hören.

Dabei orientieren sie sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Common European Framework of Reference for Languages, CEFR). Der Test deckt die niedrigste (A1) und die zweithöchste Stufe (C1) des CEFR ab.

Weiterführende Informationen zum PISA Foreign Language Assessment finden sie hier.