Neben den Schulleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften überprüfte PISA 2012 die Kompetenzen im Bereich des komplexen Problemlösens.
Definition
Die komplexe Problemlösekompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Problemsituationen zu verstehen und zu lösen, wenn eine Lösungsmethode nicht offensichtlich ist. Sie beinhaltet zudem die Bereitschaft, sich mit solchen Situationen auseinanderzusetzen, um das eigene Potenzial voll auszuschöpfen.
Aufgaben
Die Erhebung simulierte Problemsituationen aus dem realen Leben. Die Schüler*innen wurden zum Beispiel mit einem Fahrkartenautomaten konfrontiert, den sie nicht kannten, oder mit einem elektronischen Gerät, das nicht richtig funktionierte. Diese Aufgaben ermittelten drei Fähigkeiten: