In den Jahren 2022, 2012 und 2003 war die mathematische Kompetenz der Schwerpunkt der PISA-Studie.
Definition
Mathematische Kompetenz bzw. mathematische Grundbildung in der PISA-Studie ist die Fähigkeit, Problemstellungen mathematisch zu interpretieren, zu formulieren und zu bearbeiten. Die Aufgabe wird dann durch mathematische Argumente gelöst.
Mathematische Grundbildung bezeichnet außerdem mathematisches Schlussfolgern. Die Mathematik wird dabei genutzt, um Phänomene zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Durch Mathematik können Menschen erkennen und verstehen, welche Rolle die Mathematik in der Welt spielt. Außerdem lernen sie durch mathematische Grundbildung, fundierte Urteile und Entscheidungen zu treffen. Dies hilft ihnen dabei, als engagierte und reflektierte Bürger*innen mit Anforderungen des Lebens konstruktiv umzugehen.
Aufgaben
Die in der PISA-Studie eingesetzten Aufgaben richten sich vor allem auf die Anwendung mathematischer Kenntnisse in unterschiedlichen realen Zusammenhängen.
Die Aufgaben zur Überprüfung der mathematischen Grundbildungen orientieren sich an drei Dimensionen: