Lesezeit:

Erfolgreicher Unterricht ist digital – aber nicht ausschließlich

Wirkung digitaler Medien in der Schule

Projektleitung
TUM

Titelseite zu Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe.

Worum ging es in dem Projekt?

Schüler*innen erzielen in Naturwissenschaften und Mathematik bessere Leistungen und sind motivierter, wenn im Unterricht digitale Medien eingesetzt werden. Allerdings hängt der Erfolg von der Gestaltung der Mediennutzung ab. Er ist größer, wenn Kinder und Jugendliche nicht allein lernen und wenn weiterhin auch traditionelles Lernmaterial verwendet wird. Dies zeigt eine der größten Untersuchungen zum Thema, die rund 80 Einzelstudien ausgewertet hat. Damit die Erkenntnisse in den Schulen angewandt werden können, sind sie in einer Broschüre für die Praxis aufbereitet.

Das Projekt Machbarkeitsstudie: Pilot-Forschungssynthese wurde gefördert durch die Stiftung Mercator und wurde in Zusammenarbeit mit der Kultusministerkonferenz konzipiert. 

Was sind Ergebnisse des Projekts?

Die Broschüre➚ zur Studie kann über den Waxmann-Verlag bezogen werden und steht dort auch zum kostenlosen Download➚ bereit.

Publikationen

Hillmayr, D., Ziernwald, L., Reinhold, F., Hofer, S. I., & Reiss, K. M. (2020). The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis. Computers & Education, 153, 103897. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.103897➚

Weitere interessante Kurzzusammenfassungen von Forschungssynthesen rund um das Thema digitales Lehren und Lernen gibt es auf der Website des Clearing House Unterricht der TUM.

Auszug unserer Forschungsprojekte

Alle Forschungsprojekte