Lesezeit:

Wie gelingen MINT-Schulen?

Projektleitung
TUM

Titelbild mit dem Thema wie gelingen MINT-Schulen? Anregungen aus Forschung und Praxis

Worum ging es in dem Projekt?

Schulische Rahmenbedingungen im MINT-Bereich:
Anregungen aus Forschung und Praxis

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) spielen für Deutschland eine erhebliche gesellschaftliche und politische Rolle. Im Forschungsprojekt Schule-ProMINT wurden systematisch schulische Rahmenbedingungen im MINT-Bereich für den deutschen Schulkontext beschrieben. Zusätzlich wurden im MINT-Bereich die Auswirkungen auf Kompetenzen, Interessen und Berufsorientierung untersucht.

Hierfür wurden einerseits insgesamt 24 Schulen mit ausgewiesener MINT-Schwerpunktsetzung in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen analysiert. Anhand von Schul- und Fachleiterinterviews der MINT-Schwerpunktschulen wurden Prozesse und Merkmale erfolgreicher Initiativen im MINT-Bereich untersucht. Dabei waren die folgenden Fragestellungen leitend:

Die praktischen Erfahrungsberichte wurden untermauert durch Befunde aus der empirischen Bildungsforschung. Anhand einer Forschungssynthese wurde der internationale Forschungsstand zum Einfluss schulischer Rahmenbedingungen im MINT-Bereich zusammengefasst.

Was sind Ergebnisse des Projekts?

Die Ergebnisse des Projekts wurden in einer Broschüre➚ zusammengefasst. Diese soll als Ideengeber "von Schulen für Schulen" mit Anpassungspotenzial für die eigene Schulsituation dienen.

Publikationen

Auszug unserer Forschungsprojekte

Alle Forschungsprojekte