-
abgeschlossen -
Bildungsforschung -
Forschungsprojekt
Sekundäranalysen der PISA Plus Daten
Worum ging es in dem Projekt?
Im Zentrum der Studie stand die Betrachtung der Kompetenz und Leistungsentwicklung von Schüler*innen zu zwei verschiedenen Messzeitpunkten – in der neunten und der zehnten Klassenstufe – also eine längsschnittliche Betrachtung des Entwicklungsverlaufes. Ziel dieser Erweiterung der internationalen PISA Erhebung war es, über die nur querschnittliche Betrachtung zu einem Messzeitpunkt erhobenen Ergebnisse von PISA 2012 hinaus, auch im längsschnittlichen Verlauf Aussagen zu den Zusammenhängen der Lehr- und Lernbedingungen für Schüler*innen in Deutschland machen zu können.
Zu diesem Zweck wurden im Dezember 2012 alle Schulen, die bereits an PISA 2012 teilgenommen hatten, erneut angeschrieben und eingeladen mit denselben Klassen, die bereits im Frühjahr getestet wurden, an einer weiteren Erhebung im Frühjahr 2013 teilzunehmen. Im Gegensatz zu der international vergleichenden Erhebung bei PISA 2012, bestand bei der Längsschnittlichen Ergänzung im Jahre 2013 keine Teilnahmepflicht. Es erklärten sich deutschlandweit 149 Schulen bereit, an der Längsschnitterhebung mitzuwirken. Insgesamt nahmen ca. 5500 Schüler*innen an PISA Plus teil.
Bei der Durchführung der Testung sowie dem Aufbau der Testhefte orientierte man sich stark am Vorgehen der international vergleichenden Erhebung von PISA 2012.
Den Schwerpunkt der Untersuchung bildeten folgende Fragestellungen:
- Wie entwickeln sich die Kompetenzen der Schüler*innen im Verlauf des Schuljahres nach dem international vergleichenden PISA-Test?
- Lassen sich im Hinblick auf zwei unterschiedliche Definitionen und Operationalisierungen von Kompetenz, Unterschiede in deren längsschnittlicher Entwicklung feststellen.
Um die zweite Fragestellung zu klären, wurden gegenüber der internationalen Erhebung einige inhaltliche Ergänzungen vorgenommen. So kamen neben den PISA-Aufgaben auch einige dem IQB-Ländervergleich entstammende Aufgaben zu den Bildungsstandards zum Einsatz.
Was sind Ergebnisse des Projekts?
- Generell zeigt sich, dass sich die Schüler*innen in den PISA Kompetenzbereichen im Verlauf eines Jahres im Durchschnitt nur geringfügig verbesserten. Nur bei den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten waren bedeutsame Verbesserungen zu beobachten.
- In den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards steigerten sich die Schüler*innen dagegen beim Fachwissen in Mathematik und Naturwissenschaften bedeutsam im Verlauf eines Schuljahres.
- Bezogen auf die Bildungsstandards wurden die Leistungsunterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern kleiner und auch an den nicht-gymnasialen Schulformen gab es Verbesserungen.
- Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen bleiben auch im Verlauf weitgehend erhalten. Allerdings verringerten die Mädchen den Vorsprung der Jungen in Mathematik ein wenig. Beim Erwerb des Fachwissens im Rahmen der Bildungsstandards, zogen zwar die Mädchen den Jungen in Biologie weiter davon. Beide verbesserten sich aber in den anderen naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik, wo die Jungen weiter vorn liegen.
„PISA Plus“ besteht aus verschiedenen Einzelstudien. Daran waren neben dem Zentrum für Internationale Vergleichsstudien (ZIB) das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), das auch den Ländervergleich durchführt, die Leuphana Universität Lüneburg und die International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) beteiligt.
Publikationen zu diesem Projekt:
- Bayer, S. (2020). Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten (Empirische Erziehungswissenschaft, Band 76). Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:21070
- Reiss, K., Klieme, E., Köller, O., & Stanat, P. (Hrsg.). (2017). PISA Plus 2012-2013: Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft, Band 33). Wiesbaden: Springer VS.
Auszug unserer Forschungsprojekte
-
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Entwicklung von Software für die Schätzung von Mehrebenenstrukturgleichungsmodellen
01.01.2017
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Forschungssynthesen Elternbeteiligung im schulischen Kontext
01.01.2021
Mehr lesen -
Forschungsprojekt abgeschlossen Methodenforschung Prozesse der Aufgabenbearbeitung und individuelle Prozessmerkmale
01.01.2017
Mehr lesen -
Drittmittelprojekt laufend Bildungsforschung MapIE
01.01.2024
Kartierung von Längsschnittdaten zu Ungleichheiten im Bildungswesen
Mehr lesen