Dr. Tamara Kastorff
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | TUM
Dr. Tamara Kastorff ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen digitale und naturwissenschaftliche Kompetenzen, Bildungsungleichheiten sowie schul- und systembezogene Faktoren zur Reduktion von Bildungsungleichheiten.
Vita
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin im Programme for International Student Assessment (PISA) and der TUM School of Social Sciences and Technology
- Promotion (Dr. phil., Psychology) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) (2019-2022)
- Studium des Masters Psychology:Learning Sciences and der LMU (2021-2022)
- Studium des Masters Research on Teaching and Learning an der Technischen Universität München (TUM) (2017-2019)
- Studium des Bachelor of Education and der TUM (2014-2017)
Forschungsinteressen
- Digitale Medienkompetenz
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Bildungsungleichheiten
Verantwortlichkeiten
- Lernen in der digitalen Welt (LDW), PISA 2025
- PISA 2025 Naturwissenschaftliche Kompetenz, PISA 2025
- PISA Vocational Education and Training (VET)
Ausgewählte Publikationen
- Kastorff, T. & Heine, J. H. (2025). Status and Scientific Literacy: Expanding Educational Inequalities During the COVID-19 Pandemic—Insights from PISA 2018 and 2022. Large-Scale Assessments in Education. Advanced Online Publication.
- Kastorff, T., Müller, M., & Greiff, S. (2025). Digital media use and availability can mitigate the digital divide: Meta-analytic insights from PISA 2022. Computers & Education, 238, 105409.
- Kastorff, T., Müller, M., Selva, C., Greiff, S., & Moser, S. (2025). Fakten oder Fake News? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen. Waxmann.
- Kastorff, T., Greiff, S., & Neumann, K. (2025). Scientific Literacy. In Encyclopedia of Social Measurement.