Pia Todtenhöfer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | TUM
Pia Todtenhöfer ist seit Februar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) in der PISA-2022 Begleitstudie PISA-Ceco. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Unterrichtsqualität und kompetenzorientierter Unterricht.
Vita
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programme for International Student Assessment (PISA) an der TUM School of Social Science and Technology, Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) seit Februar 2023
- Erstes Staatsexamen für das Lehr-amt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Deutsch und dem Erweiterungsfach Gehörlosenpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Technische Universität München (TUM) (10/2018 – 12/2022)
Forschungsinteressen
- Unterrichtsqualität
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Aufgabenanalysen
Verantwortlichkeiten
- PISA-Ceco 2022
Ausgewählte Publikationen
Todtenhöfer, P., Heinle, A., Dümig, P., Tang, Y., Weis, M., Reinhold, F., Holzberger, D., Reiss, K., Lewalter, D., & Schiepe-Tiska, A. (2025). Fragebögen und Beobachtungsinstrumente in PISA-Ceco. In A. Schiepe-Tiska, S. Krauss, K. Reiss, & D. Lewalter (Hrsg.), PISA-Ceco – Dokumentation der Erhebungsinstrumente der Begleitstudie zu PISA 2022. Einblicke in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Waxmann.
Heinle, A., Todtenhöfer, P., Dümig, P., Lichtner, C., Reinhold, F., Reiss, K., Krauss, S., Neumann, K., & Schiepe-Tiska, A. (2025). Kodierschema zur Aufgaben-Analyse in PISA-Ceco: Orientierung an den Bildungsstandards, motivationales Potenzial und Potenzial zur kognitiven Aktivierung. In A. Schiepe-Tiska, S. Krauss, K. Reiss, & D. Lewalter (Hrsg.), PISA-Ceco – Dokumentation der Erhebungsinstrumente der Begleitstudie zu PISA 2022. Einblicke in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Waxmann.
Diedrich, J., Patzl, S., Todtenhöfer, P. & Lewalter, D. (2024). Kreatives Denken in Deutschland und im internationalen Vergleich. Kurzbericht der Ergebnisse der innovativen Domäne aus PISA 2022. Waxmann.
Schiepe-Tiska, A., Heinle, A., Todtenhöfer, P., Heine, J.‑H., Reinhold, F., Krauss, S., Holzberger, D., Lewalter, D.& Reiss, K. (2023). Wie sieht der aktuelle Mathematikunterricht in Deutschland aus? Befunde aus PISA 2022 und PISA-Ceco. In D. Lewalter, J. Diedrich, F. Goldhammer, O. Köller & K. Reiss (Hrsg.), PISA 2022: Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (S. 199–235). Waxmann.
Tagungsbeiträge
Todtenhöfer, P., Schiepe-Tiska, A. & Lewalter, D. (2025, August). Motivational Potential of Mathematics Tasks and its Impact on Students’ Self-Determined Motivation [Vortrag]. 29th Pre-Conference of the Junior Researchers (JURE) of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Graz, Österreich.
Sorge, S., Ehras, C., Todtenhöfer, P., Dittmer, A., Heinle, A., Krauss, S., Münch, B., Neumann, K., Schiering, D., Tepner, O., Telser, V. & Schiepe-Tiska, A. (2025, August). From teachers’ competences to student outcomes: the role of task quality in science education [Vortrag im Rahmen des Symposiums „Connecting the Dots: Teacher Knowledge, Instructional Practice, and Student Engagement in Science“]. 2025 European Science Education Research Association (ESERA) Conference. Kopenhagen, Dänemark.
Todtenhöfer, P., Schiepe-Tiska, A., Weis, M. & Lewalter, D. (2025, Januar). Mehrdimensionale Bildungsziele im Naturwissenschaftsunterricht: Einfluss der Aufgabengestaltung auf kognitive und motivationale Lernergebnisse [Vortrag im Rahmen des Symposiums „Mehrdimensionale Kompetenzorientierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Ergebnisse aus PISA-Ceco 2022“]. 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Mannheim, Deutschland.
Weis, M., Schiepe-Tiska, A., Todtenhöfer, P., Reinhold, F. & Lewalter, D. (2025, Januar). Kompetenzorientierung von Lehrkräften, kognitive Aktivierung und Motivation von Schüler:innen in Mathematik [Vortrag im Rahmen des Symposiums „Mehrdimensionale Kompetenzorientierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Ergebnisse aus PISA-Ceco 2022“]. 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Mannheim, Deutschland.
Todtenhöfer, P., Schiepe-Tiska, A., Weis, M., Heinle, A. & Lewalter, D. (2024, September). Kompetenzorientierter Unterricht und mehrdimensionale Bildungsziele in unterschiedlichen Schularten [Posterpräsentation]. Jährliche Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Osnabrück, Deutschland.
Todtenhöfer, P., Schiepe-Tiska, A., Weis, M., Heinle, A. & Lewalter, D. (2024, Juli). Standard-Oriented Teaching and Multidimensional Educational Goals: Relations Between Task Characteristics, Basic Competence, and Motivation in Mathematics and Science [Posterpräsentation, ausgezeichnet mit dem Preis für das beste Poster]. 9. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung. Dortmund, Deutschland.
Todtenhöfer, P., Schiepe-Tiska, A., Heinle, A., Weis, M. & Lewalter, D. (2024, März). Zwischen Prüfungsaufgaben und Leistung: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht und mehrdimensionale Bildungsziele in PISA 2022 [Vortrag im Rahmen des eingeladenen PISA-Symposiums „PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland“]. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam, Deutschland.