Kognitive und non-kognitive Variablen der Sprache in PISA (08.-11.07.2019)
Die fünfte ZIB Akademie war dem Thema „Lesen, Schreiben und über Lesen schreiben: Kognitive und non-kognitive Variablen der Sprache in PISA“ gewidmet. Sie wurde durch die TUM ausgerichtet.
Im Bildungshaus Bernried am Starnberger See nahmen Doktorand*innen und Postdoktorand*innen verschiedener Fachrichtungen an hochkarätigen Vorträgen rund um das Lesen und Schreiben teil:
Lesen im digitalen Zeitalter (Prof. Dr. Tobias Richter, Universität Würzburg)
Kovariate der Lesekompetenz (Dr. Franziska Schwabe, Technische Universität Dortmund)
Modellierung der Schreibkompetenz (Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Universität zu Köln)
Lesekompetenz in PISA (Dr. Mirjam Weis, TUM)
Erfassung von Prozessdaten in PISA (Julia Mang & Dr. Frank Reinhold, TUM)
Die anwendungsorientierten Workshops umfassten praktische Aspekte der Arbeit mit Lese- und Schreibdaten:
Beantragung von PISA-Daten (Dr. Aleksander Kocaj, IQB)
Auswertung von PISA-Daten (Jörg-Henrik Heine, TUM)
Automatische Auswertung von Textantworten (Dr. Fabian Zehner, DIPF)
Abgerundet wurde die Akademie durch Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen einer Poster-Session sowie eines Science Slams.
Auf dieser Website werden Cookies und Drittinhalte verwendet. Im Folgenden können Sie Ihre
Zustimmung geben oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.