Martina Heinle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | TUM
Martina Heinle, M.A., ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) und arbeitet im nationalen Projektmanagement der PISA-Studie an der Technischen Universität München (TUM). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Einflussfaktoren auf den Fremd- und Zweitsprachenerwerb, insbesondere affektive Variablen beim Erwerb der mündlichen Fremdsprachkompetenz; Chancengerechtigkeit in internationalen Schulleistungsstudien sowie sprachförderliche Lernumgebungen.
Vita
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Programme for International Student Assessment (PISA) an der TUM School of Social Sciences and Technology, Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) seit Oktober 2022
- Master of Arts, Deutsch als Fremdsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) (10/2020 – 09/2022)
- Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache für medizinische Berufe, Helios Klinikum München West (03/2018 – 12/2020)
- Bachelor of Arts, Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) (10/2014 – 09/2018)
- Studentische Hilfskraft am Institut für Deutsch als Fremdsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) (10/2015 – 04/2017)
Forschungsinteressen
- Einflussfaktoren auf den Fremd- und Zweitsprachenerwerb
- Affektive Variablen beim Erwerb der mündlichen Fremdsprachenkompetenz
- Chancengerechtigkeit in internationalen Schulleistungsstudien
- Sprachförderliche Lernumgebungen
Verantwortlichkeiten
- PISA 2025 Foreign Language Assessment
- PISA 2025 Soziale Herkunft
- PISA 2022 und PISA 2025 Lesekompetenz
- PISA 2025 und PISA 2029 Kontextfragebögen
- Leitung der studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte
Ausgewählte Publikationen
- Müller, M., Teufele, L., Bias, A., Diedrich, J., González Rodríguez, E., González Uriarte, A., Heine, J.-H., Heinle, M., Karstorff, T., Mang, J., Patzl, S., Seßler, S., Todtenhöfer, P., Tupac-Baier, A., Weis, M., Ziernwald, L. & Lewalter, D. (2025). PISA 2022 Skalenhandbuch: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann.
- Heine, J.-H., Heinle, M., Hahnel, C., Lewalter, D. & Becker-Mrotzek, M. (2023). Lesekompetenz in PISA 2022: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In D. Lewalter, J. Diedrich, F. Goldhammer, O. Köller & K. Reiss (Hrsg.), PISA 2022: Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (S. 139-162). Waxmann.
- Heinle, M. (2021). Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsorte. In J. Roche (Hrsg.), Digitales Lexikon Fremdsprachendidaktik. Förderung von Deutsch als Wissenschaftssprache e. V.