Unsere Forschungsbereiche
Bildungsmonitoring
In den Programmbereich Bildungsmonitoring fällt die Umsetzung und Auswertung der PISA-Studien in Deutschland. Zudem bringt sich das ZIB auf internationaler Ebene in die Vorbereitung von PISA ein und reichert die Studie durch nationale Ergänzungen wie PISA Plus an.
Derzeit wird in diesem Bereich weiter an der Auswertung von PISA 2022 sowie der Vorbereitung von PISA 2025 gearbeitet. Zusätzlich beteiligt sich das ZIB aktuell unter der Federführung des DIPF an der Erstellung der internationalen PISA-Fragebögen.
Publikationen: Bildungsmonitoring
Zugehörige Projekte
-
Forschungsprojekt laufend Bildungsmonitoring Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der PISA-Studien
01.01.2024
Das Programme for International Student Assessment (PISA) erfasst weltweit Schüler*innenleistungen und vergleicht diese international. Im Rahmen einer groß angelegten Erhebung untersucht PISA alle drei Jahre die Kompetenzen Fünfzehnjähriger in Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik.
Mehr lesen
Ansprechpartner*innen
-

© Fernanda Vilela
Empirische Bildungsforschung
Dieser Bereich ist insbesondere darauf ausgerichtet an PISA angeknüpfte Forschungsfragen zu behandeln. Dazu zählen derzeit z.B. die Projekte inDits, in dem die Vergleichbarkeit der bisher in PISA behandelten innovativen Domänen sowie ein Längsschnitt untersucht werden, sowie PISA-Ceco, in dem Unterricht hinsichtlich verschiedener Qualitätsmerkmale untersucht wird.
Publikationen: Vertiefende Analysen
Zugehörige Projekte
-
Drittmittelprojekt laufend Bildungsforschung FiLapp
01.02.2025
Financial Literacy App – Bridging the Gap for Marginalized Adolescents
Mehr lesen -
-
Forschungsprojekt laufend Bildungsforschung inDits
01.01.2024
PISA innovative Domains in Time2
Mehr lesen -
Drittmittelprojekt laufend Bildungsforschung MapIE
01.01.2024
Kartierung von Längsschnittdaten zu Ungleichheiten im Bildungswesen
Mehr lesen
Ansprechpartner
-

© Fernanda Vilela -

© Andreas Heddergott -

© Andreas Heddergott
Methodenforschung
Der Programmbereich Methodenforschung befasst sich mit der Frage, wie die Erhebung und Auswertung der Daten aus internationalen Bildungsvergleichsstudien optimiert werden können, um eine bestmögliche Analyse zu erzielen. Dabei ist es möglich, dass sich diese methodischen Fragestellungen auf alle anderen Forschungsbereiche beziehen.
Publikationen: Methodenforschung
Zugehörige Projekte
-
Forschungsprojekt laufend Methodenforschung Entwicklung von statistischen Methoden für die Modellierung interaktiver Aufgaben
27.03.2025
Mehr lesen -
Forschungsprojekt laufend Methodenforschung LDW II
27.03.2025
PISA 2025 Kompetenzdomäne „Lernen in der digitalen Welt“
Mehr lesen
Ansprechpartner
Ressourcen
für Forschende
Auszug unserer Publikationen
-
Aktuelles Publikation PISA PISA Kompakt #01: Bildung digital
19.11.2025
19.11.2025 - In der aktuellen Ausgabe geht es um PISA-Daten zum Thema digitale Bildung.
Mehr lesen -
Publikation Bildungsforschung PISA-Ceco Skalenhandbuch
24.07.2025
Das Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente für PISA-Ceco.
Mehr lesen -
Publikation PISA 2022 PISA 2022 - Skalenhandbuch
12.06.2025
Das Skalenhandbuch dokumentiert die Erhebungsinstrumente für PISA 2022.
Mehr lesen -
Publikation Bildungsforschung Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger in Deutschland. Ergänzungsstudie zu Moduseffekten in PISA 2018
12.03.2025
In der Sonderauswertung der PISA-Studie 2018 zum Thema Klimabewusstsein wird der Frage nachgegangen, welche Merkmale und Faktoren das klimabewusste Handeln Jugendlicher beeinflussen.
Mehr lesen


